Frage an Eric: Wenn ihrss versaut dürfen wir euch dann durch Texas jagen mit einer geladen Winchester back to topic: Frage #1 Es wurde in der Show von "Around the vers" in einem Interview mit einem Cryrtek Typ (Name vergessen) erwähnt, dass dieser mit der Größe von Planeten/Monden experimentiert. Dabei hat er sowohl die Ressourcenlast als auch die Stabilität der Animationen getestet. Ziel war es von ihm einen möglichen Atmosphärenflug zu simulieren um dessen Machbarkeit mithilfe der Engine zu prüfen. Dabei bediente er sich einens Objektes (Mond) von ca. 30km durchmesser und flog dieses an. Infolge dessen erwähnte er die Wolken, in der Atmosphäre, die helfen würden das Laden der Texturen ect. zu kaschieren, wobei er dann auf das problem von Atmosphärenlosen Himmelskörpern hinwies, wo dies nicht funktionieren würde. Zudem meinte er das er sich nicht sicher ist ob die Engine, die Größen, die Chris haben möchte sauber darstellen kann. Dabei erwähnte er, das Chris ihm im Zuge dessen ein Einheitensystem vorschlug, wobei eine Einheit, der Distanz Erde-Pluto entspräche. Damit sollte es dann seiner Meinung möglich sein Reale Größenverhältnise abzubilden. Zur Frage: Wie ist der momentane Stand bzw. die Aussichten von dem erwähnten Zahlensystem Sytem, das Chris Roberts angeraten hat mit der Instanzierung bzw. dem herunterskalieren der Distanzen auf das von euch erwähnten (Einheit= Distanz Erde-Pluto) und wie sieht es infolge dessen mit der Machbarkeit von Real großen Objekten(Planeten ect.) im Vergleich zu der Größe unserer Schiffe aus?