Rangliste
-
in allen Bereichen
- Alle Bereiche
- Marker
- Marker Comments
- Dateien
- Kommentare zu einer Datei
- Dateibewertungen
- Termine
- Kommentare zu Terminen
- Blogbeiträge
- Kommentare zu Blogbeiträgen
- Bilder
- Kommentare zu Bildern
- Bildbewertungen
- Alben
- Kommentare zu Alben
- Albenbewertungen
- Themen
- Beiträge
- Einträge
- Kommentare zu Eintrag
- Einträge
- Kommentare zu Eintrag
- Einträge
- Kommentare zu Eintrag
- Statusmeldungen
- Statusantworten
-
Benutzerdefiniertes Datum
-
Insgesamt
15. November 2012 - 2. August 2025
-
Jahr
2. August 2024 - 2. August 2025
-
Monat
2. Juli 2025 - 2. August 2025
-
Woche
26. Juli 2025 - 2. August 2025
-
Heute
2. August 2025
-
Benutzerdefiniertes Datum
01.03.2023
-
Insgesamt
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 01.03.2023 in allen Bereichen anzeigen
-
Star Citizen verspricht, Sternenwelt in Sicht, Unendliche Weiten, doch der Fortschritt bleibt schlicht. Ein Spiel, sie zu fesseln, sie alle zu lenken, In Hoffnung zu wiegen und Träume versenken. Sternbürger warten schon allzu lange, auf ein Spiel, das in Versprechungen prange. Schiff für Schiff und Welt um Welt, gefüllt mit Pixeln, für echtes Geld. Für einen Traum, der lebt in den Himmelsweben, sollen wir wirklich alles geben? Versprochen war's, noch immer nicht da, Spieler voll Hoffnung, ist das Ende bald nah? Bugs und Glitches, unendlich viel Leid, Doch immer noch Hoffnung, trotz so langer Zeit. Zynisch könnte man nun behaupten, wir könnten auch auf Gott draußen warten. Ein Spiel, das uns fängt, unsere Sinne lenkt, In Hoffnung getaucht und Träume verschenkt. Zynisch gelacht, doch Traum noch am Leben, Für die Chance zu fliegen, würden wir alles geben.13 Punkte
-
Simulation, RPG,.... das ist erstmal egal, 99,8% der Spieler sehen folgendes 1.) Raumschiff selber bauen zu Raumschiff für sehr viel geld kaufen 2.) Ein ganzes Universum gegen vor 5 Jahren haben wir euch ein zweites Sonnensystem versprochen 3.) Storyarks von begleitern, bei SC..... ja was haben wir da, einen abgestürzten Satelliten bergen und Drogen zerstören. 4.) eine funktionierende Spacemap (offensichtlich) zu einer "SOON TM bekommt ihr eine bessere Spacemap 5.) Spiel starten halbe Stunde im Spiel was machen zu einloggen und nach 20 Minuten erstmal beim Raumschiff ankommen. 6.) wahlweise first und third person ansicht zu ich clippe durch jede Bodenkannte ansicht egal Das sind die Knackpunkte und das kostet viele Casualspieler die bis dato keine alternative zu Star Caitizen haben, das einzige was SC hier entgegen kommt das nach Starfield kein Hahn mehr kräht bis SC released.8 Punkte
-
Ihr solltet alle mal aufhören Starfield mit Star Citizen zu vergleichen, das sind zwei völlig verschiedene Spiele!7 Punkte
-
Hello again, Um die ini-Datei automatisch mit jedem Patch zu installieren, bzw sobald eine neue Version der ini-Datei verfügbar ist, automatisch zu installieren gibt es eine einfache Möglichkeit über die Batch-Datei Methode. Öffnet dazu euren Editor und gebt nun folgenden code ein (Kopieren und Einfügen) @echo off set "url=https://raw.githubusercontent.com/rjcncpt/StarCitizen-Deutsch-INI/main/live/global.ini" rem PFAD ZUR STAR CITIZEN INSTALLATION set "path1=C:\Program Files\Roberts Space Industries\StarCitizen\LIVE\data\Localization\german_(germany)" echo Herunterladen der INI-Datei von %url%... curl -o "%path1%\global.ini" %url% echo Download abgeschlossen. rem PFAD ZUM RSI LAUNCHER start "RSI Launcher" "C:\Program Files\Roberts Space Industries\RSI Launcher\RSI Launcher.exe" Ändert ggf. die Pfadangaben zu euren Star Citizen Ordner, je nachdem wo ihr ihn gespeichert habt. Speichert nun die Datei als BAT- Datei in eurem Spieleorner ab. Ersetzt die Dateiendung .txt durch .bat Um die Batch-Datei für unser Startmenü oder die Taskleiste etwas Hübscher zu gestalten, erstellen wir noch eine Verknüpfung. (Die Batch Datei konnte ich nicht mit einem Icon belegen) Klickt dazu mit der Maus per Rechtsklick auf die soeben erstellte Datei und wählt "Weiter Optionen anzeigen" Wählt nun "Verknüpfung erstellen" Klickt nun wieder mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung und wählt "Eigenschaften" Klickt nun im Reiter "Verknüpfung" auf "Anderes Symbol" klickt auf das folgende Fenster auf "OK" Klickt nun auf "Durchsuchen..." Navigiert zu euren Star Citizen Spieleordner ....\Roberts Space Industries\StarCitizen\LIVE\Bin64 und wählt die Star Citizen.exe aus. (Es ist auch jedes andere Icon oder exe möglich, z.b die RSI-Laucher.exe). Klickt auf OK. Anschließend im Eigenschaften-Fenster nochmal auf ok klicken. Nun könnt ihr die Verknüpfung in euer Start Menü oder auf die Taskleiste ziehen. Sobald ihr auf die Verknüpfung doppelklickt wird die neuste Version der "Deutsch-ini" heruntergeladen und in den angegebenen Ordner Kopiert, die alte ini-Datei wird dabei überschrieben/gelöscht. Zudem öffnet sich der RSI-Launcher, sodass ihr die Datei gleich als Game-Start nutzen könnt. Diese Batch-Datei-Anleitung ist so auch auf der Github-Seite zu finden, nur nicht so detailliert. PS: Falls die Datei nicht heruntergeladen wird, müsst ihr eventuell in eurer Firewall der App The curl executable (C:\windows\system32\curl.exe) die Verbindung mit dem Internet erlauben. Lg, Skkylar Edit: wie ihr die Verknüpfung an das Startmenü oder der Taskleiste anheftet wird hier erklärt: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Batch_bat_Datei_an_die_Taskleiste_heften_Windows_105 Punkte
-
Jetzt ist es raus. Um 19:00 schlafen gegangen, um 1:55 aufgestanden, Kaffee gemacht, Starfield angeworfen. Um 6:00 in die Arbeit gefahren,... leider. Auch wenn es wie ein Fallout 4 Klon wirkt, nicht die erzählerische Tiefe eines Mass Effect hat (angeblich, hab noch nicht viel mitbekommen), ist und bleibt es ein Bethesda Spiel wie man es kennt. Ich hab in den ersten 4 Stunden schon die Laborstation angeworfen und Dinge entwickelt, hab mir die Module vom Schiff durchgeschaut (ich freu mich wahnsinnig auf das Schiffbauen), und hab 3 von 4 Stunden in New Atlantis verbracht. Einfach Irre groß. Ich mag es wie es ist, ich mag das Erkunden, craften, modden (Waffenbasteln) und die hunderten Nebenquests. Das kann man immer wieder mal anwerfen, genau mein Ding. Das perfekte Zweitauto 🙂5 Punkte
-
SC bekommt dann Konkurrenz wenn Bethesda sich entschließt SF zu einer MMO zu machen, so wie sie es auch mit Elder Scrolls und Fallout getan haben. Erfahrung haben sie ja jetzt. Ob SF einen MMO Ableger bekommt, wird sicher von den Spielerzahlen und deren Spieldauer abhängen. Sollte dies geschehen, sehe ich für SC schlechte Karten, da SF nicht so fordernd ist, wie eine Simulation die sich auf Realismus fokussiert hat, gerade was das steuern von Schiffen ect. angeht. Kommt der Frust, widmen sich die meisten Spieler anderen Games zu, die sich Entspannter genießen lassen. Zudem ist man im SF Universum schon vertraut und das was Bethesda bietet, spricht halt die breite Masse, den Casualgamer an. Story, Shooter, Housing, Lego-Baukasten, Erkunden, Abenteuer, Skillsystem, sowie kleine Rätsel wird es sicher auch geben. SF wird ein Klassisches Game, was sich seit Jahrzehnten bewährt hat. Wenn Bethesda Starfield als MMO vor SC auf den Markt bringen sollte,wäre das für SC wahrscheinlich der letzte Sargnagel, da hilft dann auch kein cooles Servermesh ohne Ladezeiten mehr, zumal sich die Ladezeiten durch NVMe SSD in Zukunft auch weiter verkürzen werden, oder sich durch Vorabladen geschickt umgehen lassen. Und da Bethesda offen für die Modcommunity ist, wird es sicher auch viele Erweiterungen und 'ne Menge Schiffe geben, die sicher auch Modular aufgebaut sind. SC ist ja gegen Community content, das zeigt ja schon die strikte Ablehnung gegenüber der Forderung zumindest die Missions-Texte und Untertieltel zu synchronisieren, was damals die Community übernehmen wollte. Lohnt sich nicht, Qualitätsprüfung zu aufwendig ect. 8 Jahre später, immer noch keine anderen Sprachen verfügbar. Über 100 Mitarbeiter und Milliarden an Einnahmen, aber dafür ist kein Personal und Geld da? Und Beyond Good & Evil 2 ist ja auch noch in der mache... Wenn CIG nicht bald mit SQ42 fertig wird, sehe ich auch dieses Game dem Tode geweiht. Und wenn das nur in Englischer Sprache und womöglich auch noch ohne Untertitel kommt, sowieso. Ich werde es dann definitiv nicht spielen, selbiges gilt höchstwahrscheinlich auch für SC. Sollte SF als MMO vor SC kommen, und SC dann nicht den krass erhofften Wow-Effekt haben, werde ich in SC wahrscheinlich auch keine Zeit investieren, sofern mir "Starfield-Online" zusagt und ich mir da schon etwas aufgebaut habe. Nicht vor 2027 war mal als Release Termin für SC genannt worden, das auch schon gut 3 Jahre her ist (in einem Beitrag von Gamestar). Genug Zeit um ein Starfield-Online auf den Markt zu bringen. Wenn Bethesda schlau war, haben sie gleich von Anfang an Starfield so entwickelt, das ein MMO-Ableger in 2-3 Jahren Entwicklungszeit möglich wäre. Zumindest ist mir CIG eine große und vor allem T€ure Lehre gewesen. Nie wieder Kohle für Kickstarter oder Early Access Games. So cool die Versprechungen auch sein mögen. Zaster gibt's erst ab angespielter Beta.5 Punkte
-
Eine Zusammenstellung aller 51 Intergalactic Aerospace Expo-und aller Invictus Launch Week-Trailer von 2024 bis 2019. Alle Clips/Trailer, die bisher veröffentlicht wurden, sind in einem langen Video zusammengefasst. All Star Citizen Intergalactic Aerospace Expo & Invictus Launch Week Trailers ( 2024-2019) (youtube.com)4 Punkte
-
4 Punkte
-
Eigentlich war Ich ja nur auf der Suche nach Infos zu Bohrern und Gadgets, und dann beim Überfliegen des Forums auf den Thread hier gestoßen. Er steht ja relativ weit Oben. Und man muss schon ziemlich schlucken wenn man liest wie hörig hier einige, weil anders kann man es nicht mehr bezeichnen, den Inhalten auf YT sind. Überprüfung oder Quellenkritik? Fehlanzeige! Und gerade die Pyramiden sind eigentlich sehr gut erforscht und auch viel Fachliteratur ist kostenfrei im Netz zu finden. Noch viel mehr kann man gegen relativ kleines Geld auf dem Gebrauchtmarkt erstehen. Uns Heute mögen die religiösen Vorstellungen der Alten Ägypter fremd vorkommen, aber für sie baute darauf ihr gesamter Kosmos auf. Da Ich aktuell etwas Zeit habe kann man ja mal ein wenig Grabschändung betreiben, für alle die später mal über den Thread stolpern. 😄 Das Rad war zu Zeiten Cheops definitiv bekannt, aber wurde scheinbar kaum genutzt. Macht im Sand auch wenig Sinn wenn man ehrlich ist. Es gibt zu dem Thema einen Fachvortrag aus dem jahr 2016 von Heidi Köpp-Jung. (Video findet sich unten Links, leider ist die Qualität nicht so gut) https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/3868?show=full&locale-attribute=en Damit steht sie aber nicht allein da. Auch die Mykerinos Pyramide hat diese Besonderheit zu bieten, nur fällt sie dort nicht so auf. Bei der Cheops Pyramide ist es nicht ganz ein Meter laut Petrie seinen Vermessungen. Und was man noch viel mehr vergisst, in einigen Videos absichtlich, dass was wir Heute sehen ist nur noch das Kernmauerwerk der Pyramiden. Die ganze Verkleidung wurde im Mittelalter von den Pyramiden entfernt und für Gebäude in Kairo verwendet. Der Quatsch passt nicht einmal zeitlich zusammen! Von den angeblichen Batterien wurde genau EINE (!) gefunden welche die "typische" Form hatte, alle anderen Funde sahen komplett anders aus. Teilweise waren es nur Metallteile die im Boden steckten. Im Museum in Berlin gibt es noch einige solcher "Batteriekerne" und auch Versiegelungen der Zylinder, die zeigen das gerolltes Papyrus in den Kernen war. Alle Funde fanden sich auch in den Gründungen der Häuser, sie enthielten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Segenssprüche für den Hausbau und den Schutz der zukünftigen Bewohner. Mit anderen Worten, es waren Grundsteinlegungen der damaligen Zeit, etwas das wir auch Heute noch so ähnlich betreiben. Auch von der technischen Seite her betrachtet sind diese angeblichen Batterien völliger Unsinn, einmal fehlte es den Ägyptern der damaligen Zeit an Eisen, es gab im Alten und Mittleren Reich kein Eisen. Es gab keine wirklichen Elektrolyte oder gar Anwendungen dafür. Um diese "Batterien" zum laufen zu bekommen muss man sie komplett modifizieren und zur Batterie umbauen. Und dann erzeugt solch eine Batterie nicht einmal 0,5V Leerlaufspannung. Damit könnte man nicht einmal eine moderne LED betreiben. Um die Idee zu retten wird dann angeführt man könne sie ja in Reihe schalten zum vergolden oder für Reizstrombehandlungen und ähnlichen Kokolores. Nein, ist einfach nur Quatsch. Es gibt aus Ägypten nicht einen Fund für so ein Objekt, und davon müsste es Berge so groß wie die Pyramiden geben wenn man es genutzt hätte. Zum selber nachlesen: Oskar Reuter: Die Ausgrabungen der deutschen Ktesiphon-expedition im Winter 1928/1929 Kühnel, Ernst: Die Ergebnisse der Zweiten Ktesiphon-Expedition (Winter 1931/32), Forschungen und Fortschritte Jg. 8, Nr. 35/36, 441-442, 1932 Leroy Waterman, Preliminary Report Upon the Excavations at Tel Umar, Iraq E. Paszthory (Paszthory, Emmerich: Stromerzeugung oder Magie. Die Analyse einer ungewöhnlichen Fundgruppe aus dem Zweistromland; Antike Welt, Jg.16, Nr.1, 3-12, 1985) Zu den Glühbirnen muss man nicht viel sagen, wer mal überlegt was für eine Bombe solch eine große Glühbirne wäre (Implosion) der macht sich über eine Verwendung als Leuchtmittel keine Gedanken mehr. Vor allem kann man es sich viel einfacher machen, die Objekte der angeblichen Glühbirne sind ja mehrfach (!) im Dendera Tempel verwendet worden, und man war so nett daneben zu schreiben um was es sich handelt. Es ist die symbolische Geburt des Gottes Harsomtus. Zum selber nachlesen: Waitkus, Wolfgang (1997): Die Texte in den unteren Krypten des Hathortempels von Dendera. Ihre Aussagen zur Funktion und Bedeutung dieser Räume. Mainz: P. von Zabern (Münchener Universitätsschriften. Philosophische Fakultät Altertumskunde und Kulturwissenschaften, Bd. 47). ISBN 3805323220 Doch gibt es, massig sogar. Hier mal die Zusammenfassung des PDFs: https://journals.uair.arizona.edu/index.php/radiocarbon/article/viewFile/3874/3299 Quelle: https://www.cambridge.org/core/journals/radiocarbon/article/radiocarbon-dates-of-old-and-middle-kingdom-monuments-in-egypt/A967302ADD527BFEB9226457682C0B4A Diese Aussage ist Falsch. Die Datierungen der Pyramiden und auch ihrer Könige ist, bis auf wenige Ausnahmen, ziemlich klar. Es gibt noch Ungenauigkeiten in den Regierungszeiträumen oder Familienzusammenhängen, aber das ist einfach aufgrund der langen Zeiträume ein Problem. Trotzdem kann man sehr wohl sagen das Pyramide X nicht vor oder nach Pyramide Y gebaut worden sein kann. Es gab beim Bau eine Entwicklung die sich belegen lässt, nun kann man die meisten Pyramiden relativ einfach zuordnen und hat somit ihre Erbauer. Und es gibt umfangreiche Chronologien die man über Außenhandelsbeziehungen der Alten Ägypter rekonstruiert hat. In Buchform kann man das hier nachlesen: Beckerath, Jürgen von (1997): Chronologie des pharaonischen Ägypten. Die Zeitbestimmung der ägyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v. Chr. Mainz am Rhein: von Zabern (Münchner ägyptologische Studien, 46). ISBN 3-8053-2310-7 Als Abrassiv wurde Quarz verwendet, der wurde gezielt in einigen Steinbrüchen als Schleif und Poliermittel abgebaut. Die Bohr und Sägespuren finden sich sogar noch an Teilen des Pyramidenkomplexes. Es wurde sogar ein Bohrer insitu gefunden der sich festgefressen hatte. Ist Heute im Petrie Museum in London ausgestellt. Die passenden Bohrkerne wurden von einigen in ihren Veröffentlichungen beschrieben (Petrie, Borchardt etc.). Zum selber nachlesen: Nicholson, Paul T.; Shaw, Ian (2009): Ancient egyptian materials and technology. 1. Aufl.; 5. Neudr. Cambridge: Cambridge Univ. Pr. ISBN 978-0-521-12098-2 Stocks, Denys A. (2003): Experiments in Egyptian Archaeology. Stoneworking technology in ancient Egypt. London, New York: Routledge. ISBN 978-0-4155-8894-2 Dafür gibt es 3 Ursachen: -Belastungsbrüche -Planschleifen/sägen (man schiebt die Blöcke zusammen und zieht eine Kupfersäge mehrfach durch) -Vermörtelung Das scheitert schon daran das die heutigen Sternbilder ihre Ursprung bei den Griechen haben. Welche Sternbilder die Ägypter kannten und nutzten ist Unklar, aber sie waren kein großes Seefahrervolk. Zur damaligen Zeit wurde so oder so eher in Küstennähe geblieben. Navigation auf dem offenen Meer haben sich dann eher Völker wie die Phönizier angeeignet. Und es wird auch immer einen Austausch unter den Kulturen gegeben haben, man wird also niemals DEN Erfinder benennen können. Er ist eine Pseudodokumentation die Tatsachen verdreht, anpasst oder unterschlägt um seine Botschaft zu übermitteln. Die Unklarheiten werden künstlich von den Machern des Filmes erzeugt, entsprechen aber bei genauer Betrachtung nicht der Realität. Welche Pyramide denn? Selbst die so angeblich hochpräzise Cheops Pyramide hat Abweichungen in den Seiten, in den Winkeln und der Ausrichtung. Liegt aber alles in einem Toleranzbereich den damalige Baumeister erreichen konnten. Bei der Mykerinos Pyramide hat man sich um 2,4m bei den Seitenlängen vertan (ob mit Absicht oder Nicht ist die Frage). Man pickt sich etwas heraus und stellt es dann als Fakt hin, was bei genauer Betrachtung meist gar nicht stimmt. Selbst die Cheops Pyramide hat knapp 20cm Seitendifferenz. Aber alles Werte die damalige Steinmetze erreichen konnten. Und Pi kannten sie nicht. Sie haben ein Näherungs-Pi genutzt das sie jedes mal neu ausgerechnet haben, dass Pi eine Konstante ist hatten sie nicht erkannt. Den Rechenweg dafür haben sie uns unter anderem in Aufgabe 48 von Papyrus Rhind überlassen. August Eisenlohr, Ein mathematisches handbuch der alten Aegypter (Papyrus Rhind des British Museum) https://archive.org/details/einmathematische00eise/page/116/mode/2up Moderner und mit Kopfschmerzgarantie: Herrmann, Dietmar (2019): Mathematik im Vorderen Orient. Geschichte der Mathematik in Altägypten und Mesopotamien. 1. Aufl. 2019. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. ISBN 9783662567944 Und den Meter kannten sie auch nicht, lässt sich ganz einfach an ihren Tempeln und Pyramiden nachmessen. Weil in altägyptischen Maßen sind die immer rund, zb. Seitenlänge von 440 Ellen der Cheops Pyramide zu 280 Ellen Höhe. Für sie wären moderne Zahlendarstellungen nicht einmal möglich gewesen, weil sie nur natürliche Zahlen (1,2,3,..) und einige Stammbrüche kannten. Man hat sich den Quatsch mit dem angeblichen Meter nur ausgedacht um die Fährigkeiten der damaligen Baumeister zu schmälern, so nach dem Motto: "Ich kann das nicht, also dürfen die das auch nicht gekonnt haben!". Schon Flinders Petrie hat die Pyramiden sehr genau vermessen, die Ungenauigkeiten lagen bei wenigen Zentimetern. Also auch ohne Laser war genaue Vermessung schon im ausgehenden 19. Jahrhundert möglich. Was Unsinn ist. Der Sphinx ist nach Osten ausgerichtet, dort wo die Sonne jeden Tag neu geboren wird. Und wer sich einmal ein Programm wie Stellarium nimmt der kann nachsehen ob der Sphinx die Sternbilder anschaut, um es kurz zu machen, man muss schon mächtig zerren und würgen um das so halbwegs hin zu bekommen. Wenn man sich aber einmal die Glaubensvorstellung der Alten Ägypter ansieht wird es klarer, im Osten die Geburt und im Westen liegt das Totenreich. Und macht dann im Zusammenhang mit einer Grabanlage wohl weitaus mehr Sinn. Hier musste Ich laut lachen! Sorry. Die Pyramiden der 4. Dynastie sind kahl im Inneren, nix mit Wandmalereien oder ähnlichen. Erst ab Unas, dem Pharao der 5. Dynastie, wurden die Pyramidentexte eingeführt. Und für Wandmalereien muss man in den Gräbern des Neuen Reiches, also 1.000 Jahre nach Cheops, suchen. Und Grabkammern waren geschlossen, geplant war das die Niemals mehr geöffnet werden sollten, haben Grabräuber dann leider etwas anders gesehen. Da wollte Niemand beten oder ähnliches machen, dafür gab es den Taltempel und den Totentempel, dort wurde der Totendienst für den Pharao durchgeführt. Und den Pharao wollte man auch nicht wieder lebendig machen, auch wenn einige Wissenschaftler die Pyramiden als Auferstehungsmaschnine bezeichnen, was nicht ganz Falsch ist wenn man den GANZEN Zusammenhang betrachtet. Dabei geht es aber nicht um eine Wiederauferstehung als Person, sondern um ein Fortleben in der Nachwelt, der Weg zum Ach ist damit gemeint. Dumm gelaufen, da nur 0,06% der Cheops Pyramide aus Granit besteht, und das auch nur im Inneren. Einzig die Mykerinos Pyramide hat einen Gürtel aus Granitsteinen um den Fuß der Pyramide. An der Untersuchung gibt es einige Zweifel, zum einen konnte das an anderer Stelle nie nachgewiesen werden, und zum anderen sind auch Alkaloide aus Ägypten bekannt die ähnliche Verfälschungen bewirken würden. Was die These aber komplett verwirft, es gibt keinerlei Aufzeichnungen oder Hieroglyphen die solch eine Seefahrt belegen. Und solch eine Expedition wäre unter Garantie erwähnenswert gewesen. Auch wäre der Westen für die Alten Ägypter kein Ziel gewesen, für sie lag dort das Totenreich, also kein Ort dem man sich freiwillig nähern würde. Das Ganze geht auf die Idee von Thor Heyerdahl zurück, aber sie ist Unsinn zu der Zeit. Vor allem da die Ägypter keine große Seefahrt betrieben haben und Hochseefahrten erst Recht nicht wirklich möglich gewesen wären. Literaturempfehlung: Landström, Björn (1970): Die Schiffe der Pharaonen. Altägyptische Schiffsbaukunst von 4000 bis 600 v. Chr. München: Bertelsmann. Nein, die Wüste war schon damals vorhanden. Jahrtausende zuvor war das Gebiet noch eine Steppe, aber kein Regenwald. Es ist genau ein (!) Geologe der das behauptet, Robert Schoch. Und der wurde von John West mit der Untersuchung beauftragt, der seine Atlantis These mit solch einer alten Datierung untermauern wollte. Und die Zuordnung zu Cheops erfolgte durch viele Hinweise, weil zu einer Pyramide gehört auch noch ein Taltempel, ein Aufweg und ein Totentempel. Und dort finden sich dann immer Hinweise zum Erbauer, in den umliegenden Gräbern fanden sich auch Hinweise auf die Schreibweise des Pyramidenkomplexes Achet Khufu, Horizont des Khufu (der hier nicht als wahrer Horizont gelesen werden darf). Und in den Entlastungskammern fanden sich Bauinschriften mit insgesamt 3 Namensschreibweisen, eine davon (der Horusname) war zur damaligen Zeit unbekannt gewesen. Die ganzen Schwurbler, und auch Schoch, reiten aber auf einer einzigen Kartusche herum, und unterschlagen die ganzen anderen. Die roten Kreise sind Namensschreibweisen Cheops, dass grüne Viereck ist die Kartusche über die sich die ganzen Schwurbler so mokieren. Quelle: Howard Vyse, Operations carried on at the pyramids of Gizeh in 1837: with an account of a voyage into Upper Egypt, and an appendix, https://archive.org/details/operationscarrie01howa/page/n377/mode/2up Hier einmal eine teilweise Übersetzung: Die Story mit dem angeblich falsch geschriebenen Namen ist auch eine Ente, kann man bei Vyse selber nachlesen. Hier mal ein Bild aus dem Zettelarchiv über die gefundenen Schreibweisen von Achet Khufu: Aber die Schwurbler erklären natürlich das die Alten Ägypter alle zu blöd sind den Namen ihres Pharao zu schreiben. Keiner schreibt den Namen mit der Sonnenscheibe. Aber Robert Schoch weiß das natürlich besser. Wer alle Schreibweisen sich selber ansehen will: Beckerath, Jürgen von (1999): Handbuch der ägyptischen Königsnamen. 2., verb. und erw. Aufl. der Erstausg. von 1984 (Münchner ägyptologische Studien). ISBN 3-8053-2591-6 Nein. Der Sphinx stammt aus der Zeit Chephrens und ist auch Teil seines Aufweges. Der Sphinx war ein Steinbruch gewesen aus dem man dann die Figur geformt hat, vermutlich war sie auch anders geplant gewesen aber man musste sich den Gegebenheiten anpassen. Zum Beispiel gibt es einen Bruch im Gestein im Rücken des Sphinx, man musste also den Körper nach hinten strecken um das zu kaschieren. Weiterhin ist es so das dort unterschiedliche Kalksteinschichten hervor treten, davon sind einige extrem minderwertig. Schon den damaligen Steinmetzen muss das bewusst gewesen sein, daher wurde der Kopf eher klein ausgeführt. Und es ist keine Frage OB der Kopf abfallen wird, es ist nur die Frage WANN es passieren wird. Man hat den Nacken des Sphinx schon mit Beton gestüzt, sonst wäre der Kopf schon unten. Steine aus dem Sphinxsteinbruch sind im Sphinxtempel verbaut, die sind auch datiert und passen zum Bauzeitpunkt der Pyramiden. Man kann den Steinbruch also nicht eher geöffnet haben um eine Figur zu formen. Es gibt eigentlich nur eine Streitfrage: Wen stellt er dar, Cheops oder Chephren? Da scheiden sich die Geister, aber am logischsten ist Chephren, Cheops Aufweg liegt an ganz anderer Stelle und der Sphinx würde nicht dazu passen. Schichtungen des Sphinx: Vor vielen Jahrzehnten war Ich auch einmal ein Anhänger seiner Ideen, dass war noch zu Zeiten wo das FidoNet noch nicht erfunden war und er sein erstes Buch draußen hatte. Wenn man ihn aber einmal beim Wort nimmt: "Glauben Sie mir nicht!" und nachforscht, dann merkt man sehr schnell das er eigentlich alles geklaut hat und der Rest ist einfach nur erfunden. Dazu kann ich nur Gerhard Gadow, Erinnerungen an die Wirklichkeit : Erich von Däniken und seine Quellen ISBN 978-3436013486 empfehlen. Er ist ein Märchenonkel, nicht mehr und nicht weniger, dass einige behaupten er habe ja die Leute zum nachdenken angeregt ist nicht haltbar. Es ist nur Teil seiner Story die er um seine Person entwickelt hat. Günther Roeder hat eigene Klopfversuche durchgeführt, er ist dabei auf 12 cm3 Gesteinsmaterial pro Minute gekommen, macht in einem 8h Arbeitstag also 6.000 cm3 pro Arbeiter. Zitiert in Klemm und Klemm, Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten, ISBN 978-3-6427-7028-9, Springer Verlag, 1993, Seite 322. Du gehst als moderner Steinmetz heran, aber die hatten für Hartgesteine nur Dolerithämmer zur Verfügung. Sieht man ja auch in den Abbauspuren. Bei Interesse kann ich dir Denys Stocks sein Buch (Info siehe Oben) nur empfehlen, dort findet man sogar Werte für Bohren/Sägen mit Kupfer in unterschiedlichen Materialien. Es sind 43 Granitriegel welche die Entlastungskammern bilden, die gehen von 12-31 m3, der Großteil liegt um die 20 m3. Und die Königinnenkammer ist aus Kalkstein gebildet, nur die Königskammer und die Riegel der Entlastungskammern bestehen aus Granit. Die beiden schwersten dürften über 70t wiegen, aber der Großteil liegt darunter. Auf den Bauzeitraum gesehen ist es extrem wenig Granit was man verbaut hat, ich hatte einmal nachgerechnet und komme auf rund 3.700t Granit. Klingt nach mehr als es im Endeffekt ist. Und lag am Nil, Bootstarnsporte für große Obelisken ist belegt, da stellen die paar Steine kein großes Problem dar. Man darf die Bauzeit nicht vergessen, zwischen 24-27 Jahre dürfte die gelegen haben. Also genug Zeit um die Steine zu transportieren. Nur die Königskammer besteht aus Granitsteinen, die liegen bei maximal 5t Gewicht, nur die 43 Riegel der Entlastungskammern sind schwerer. Dolerithämmer. Sieht man an den Abbauspuren im Aswangebiet. Quelle: http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/Dolerithaemmer.pdf Zu Zeiten Cheops schätzt man die Bevölkerung auf 1,6 Mio Einwohner. Quelle: Butzer, Karl W. (1976): Early hydraulic civilization in Egypt : a study in cultural ecology. Chicago: Univ. of Chicago P (Prehistoric archeology and ecology). ISBN 0226086356, Table 4 Die Spezialisierung hat Surplus ermöglicht, was dann wieder Bautrupps ermöglicht hat. Ähhmm, Nein. Die "kleinen Pyramiden" sind die Gräber der Königinnen, und es stehen ein paar mehr als nur drei auf dem Gizeh Plateau herum.4 Punkte
-
Es gibt sicher eine Menge Video-Reaktionen von Content Creators, die nichts mit SC am Hut haben. Das schöne daran (wie ich finde) ist, man erkennt bei Ihnen die Begeisterung, wenn sie das erste Mal CIG's audiovisuelle Marketingmachinerie, Demos etc. sehen. Man sieht an den Gesichtern und Reaktionen der anderen, wie bei einem selbst die Begeisterung für SC entstanden ist. Videos, wie Gronkhs Reaktion auf die SQ42 - Demo oder Starengine kennen sicher die Meisten. Empfehlen möchte ich aber mal Kai Zammit, einen Filmemacher. Er betrachtet das aus einer professionellen Richtung und wie ich finde sympathische Art. Nebenbei sind diese zusammengeschnittenen SC-Commercials mittlerweile ein abendfüllender Film geworden und am Stück interessant zu sehen, wie extrem kreativ und mit wie viel "Technik" CIG hier grandios arbeitet. Ship Commercials - Teil 1 Ship Commercials - Teil 2 Ebenfalls gut, die Raktion auf die SQ42-Demo.3 Punkte
-
Hallo zusammen, jetzt nach meinen Vorstellungsthread "Zeit aktiv zu werden" soll es los gehen. 🥳 Meine Grundvoraussetzungen sind erstmal mit dem Baumaterial zu arbeiten, was bereits da ist, soweit es geht. Von vorherigen Projekten habe ich noch paar Bretter und Holzplatten über, diese sollen dann auch verbaut werden. Jetzt erstmal ein Bild von meinen "Man Cave", wo meine Cockpit entstehen soll... Links ist mein vorheriger Simulator für Fahrsimulatoren (LKW, Bus, Trecker), Rechts mein Desktop Bereich. Der Fahrsimulator soll abgebaut und durch ein Home Cockpit für Weltraumsim ersetzt werden. Jetzt fragt sich mancher, warum ich nicht am Desktop mit Schreibtischklemmen den Joystick etc anbringe? Das hat mehre Gründe, meine Grafikkarte hat nur 3 Displayport und 1 HDMI Ausgang, die Simulator Monitore sind per DP angeschlossen, der Fernseher per HDMI. Leider macht der Fernseher nur 60Hz, ohne G- oder Free Sync, nicht optimal für jedes Spiel. Auch finde ich es persönlich von der Immersion einen Unterschied, ob ich in einem "Cockpitnachbau" sitze oder auf einem Bürostuhl am Desktop. Leider konnte ich bislang keinen modularen Simulator bauen, um "schnell" von Fahrsimulator, auf Weltraumsimulator oder Flugsimulator zu wechseln, die Vielzahl an Geräten, Panels und Buttonboxen machen einen modularen Aufbau schwierig, falls Ihr selber mal ein Cockpit gebaut habt kennt Ihr vielleicht das Problem!? Es gibt zwar von Monstertech ein interessantes System, aber die nehmen auch dafür Apothekenpreise! 🥲 Da ich jetzt gerne wieder in Star Citizen einsteigen und mal ne Runde X4 Foundation zocken möchte, wars das erstmal mit dem Fahrsimulator! 😁 Entkernung! Es stellte sich heraus und ich konnte mich schwach daran erinnern, das meine Ruder Pedale zu breit und groß sind, für mein Gestell von Next Level Racing, also hab ich kurzerhand den vorderen Teil demontiert (der mit dem Lenkrad, auf dem zweiten Bild), so das nur noch das hintere Teil vom Gestell, mit dem Autositz übrig bleibt. Jetzt kommen erste Überlegungen wegen des Aufbaues und der Ergonomie, man hockt ja paar Stunden am Spiel, so sollte alles gut erreichbar sein, ohne zu verkrampfen. Wo stell ich den Joystick auf, brauche ich einen Schubhebel, Pedale? Zusätzlich sollte die Tastatur und Maus gut erreichbar sein, da SC ja auch ein Egoshooter ist, so habe ich mich entschieden das Tastatur und Maus zentral vor mir aufgebaut sein müssen. Das ist der erste Kompromiss für mich zwischen Nachbau eines SC Cockpit und der Flexibilität welche ich für ein MMO (Chat), mit Flug, Boden und Firstperson Steuerung brauche. Ja hab gelesen das manche die Bodenfahrzeuge mit Lenkrad steuern, aber diese Idee hab ich schnell verworfen. 😁 Jetzt zu den Steuergeräten, ich hatte bislang die Hotas Warthog Kombi (hands on throttle and stick), möchte aber auf HOSAS (hands on stick and stick) umsatteln. Wobei ich eine Kombination aus HOTAS und HOSAS aufbauen werde, so habe ich die Möglichkeit, z.B. bei größeren Schiffen mit einem Schubhebel Gas zu geben, hab die zusätzlichen Knöpfe und Schalter, sowie kann eventuell auch eine Runde den Flight Simulator spielen. Kurzum, ich setze auf "haben ist besser als brauchen", womit wir zu meiner "kleinen" Bestellung kommen. Nach einigem Recherchieren, abwägen habe ich mich für neues Equipment von Virpil entschieden. Der Warthog ist zwar ok, aber seine Massigkeit ist auch ein Handicap, der Stick ohne Base bringt 1.2kg auf die Waage. So habe ich den Easter Sale von Virpil genutzt und voll zugeschlagen, gekauft wurden 2x MongoosT-50CM3 Base, 2x Constellation ALPHA Prime (L/R), ein Flightstick Z-Extension, sowie einen MongoosT-50CM3 Throttle und 3 Adapterplatten. Alles soll nächste Woche geliefert werden, so das es zügig weiter gehen kann mit dem Aufbau. VKB war auch in der Überlegung, sind auch günstiger als Virpil und sollen ähnlich gut sein, wobei aber die Gladiator NXT EVO Serie, welche in meiner Auswahl waren total ausverkauft sind. Erhalten bleibt mein Thrustmaster TPR Ruder, leider ist eine Schraube von einer Feder verloren gegangen, ich hoffe Thrustmaster schickt mir Ersatz. 🥺 Auch habe ich zwei Universal Control Panel (1 und 2) bestellt, diese sind aber leider vergriffen, so das ich beim Aufbau deren Platz mit einplanen muss. Jetzt ist auch klar warum, wie Eingangs oben erwähnt, vorhandene Baumaterialien benutzt werden sollen, es wird vom Aufbau (ohne Geräte) etwas low budget, was aber nicht heißt das es bescheiden aussehen muss. 😂 Cool wäre es gewesen, wenn ich noch meine diversen Saitek Proflight Panele, sowie den Yoke mit einbauen könnte, aber das würde das ganze überfrachten und einfach nicht aussehen, so das das Flight Simulator Zubehör draußen bleibt. Nebenbei, vielleicht weißt das jemand, für die Saitek /Logitech Flight Instrument Panel gibt es noch kein Programm, um diese im SC zu nutzen? Hab nur von einem Programm auf Github gelesen, welches es ermöglicht diese in Elite Dangerous zu nutzen. So das sollte es für das erste sein, ich werde die Tage von weiteren Baufortschritten berichten. Ich hoffe das lesen und dabei sein beim Aufbau macht Euch spaß, Vorschläge, Fragen sind erwünscht. 🙂 Zum Schluss noch ein Bild von meinem Hund, sicherlich wird dieser beim neuen Cockpit ebenso seinen Platz bekommen. Grüße Matt Roxx3 Punkte
-
Hallo zusammen! Heute hab ich das Cockpitboard grob glatt geschliffen, nachdem ich ja vorher gespachtelt habe. Dann ging es tatsächlich an das laminieren! Das ich davor etwas sorge hatte, war berechtigt. Das letzte mal wo ich sowas gemacht hatte ist 25Jahre her und war mit Stoff, statt mit Glasfaser und längst nicht so komplex von der Form und Größe. 🥵 Es ist ein zwei Komponenten Harz, dem man 2-4% Härter dazu gibt. Am besten man benutzt eine Küchenwaage, was ich auch gemacht habe. Hab also auf 100g Harz 4g Härter beim ersten Versuch benutzt. Es steht dabei das man 10min Bearbeitungszeit hat, was so nahm ich später an sich auf 2% Härter bezieht. 😄 Beim einkleistern merkte ich schnell, das ich mit den 104g nicht weit kommen werde, das Glasfaser will gut getränkt werden. Dann bog sich plötzlich meine Glasfasermatte wieder hoch und war schon dran auszuhärten. Der Becher mit Harz war auch leer, der Pinsel stein hart, also neues angerührt... Beim zweiten versuch hatte ich gleich 300g Harz genommen und 12g Härter, die Fehlerhafte stelle von oben im Bild hatte ich bereits weg geschnitten. Matte zurecht geschnitten, drauf gelegt, eingekleistert, Matte zurecht geschnitten, drauf gelegt eingekleistert, Matte zurecht, drauf gelegt...nanu... Harz war im Becher schon wie dicker Gelee. Dachte solange eine gewisse Menge im Becher ist, härtet der nicht so schnell aus?!🤔 Damit lässt sich die Matten nicht mehr tränken, zweiter Pinsel ist auch hinüber...🥴 Interessant auch das der Becher recht warm wird, so 40° schätze ich. Also Strategiewechsel, ich schneide die Matten vorher in etwa zurecht, suche einen neuen Pinsel und rühre die dritte Runde Harz mit 2% Härter an. Also wieder 300g Harz, 6g Härter. Diesmal ging es ganz gut, an senkrechten Stellen hab ich erst Harz auf die Fläche gestrichen, damit die Matte auch haften bleibt, dann nochmal drüber eingetränkt. Überstehende Mattenteile werden später einfach abgeschnitten, jetzt sieht es so aus. Am Mittwoch ist hoffentlich das Wetter besser, dann werde ich mit dem Board nach draußen gehen, Öffnungen wieder frei Schneiden, überstehende Teile entfernen und dann wieder schleifen. Ich glaub ich mach es mir einfacher und besorg mir noch passendes Schneid und Schleifzubehör für meinem Dremel. Ich hatte übrigens mir eine Schere für Kevlar und Glasfaser für 12€ gekauft, die hat auch einen feinen Sägeschliff, normale Scheren sollen stumpf werden bei Glasfaser, hatte ich gelesen. Das Board sieht so gerade nicht so schön aus, aber das ist hoffe ich normal. Wenn alles geschliffen ist, kommt die Farbe worauf ich mich schon freue.☺️ Gruß3 Punkte
-
@Loki Danke und ja an einem Abstellplatz für Kaffeebecher etc, hab ich schon gedacht. 🙂 Wo wir auch zum ersten Bild für heute kommen... Ich hab an der Linken unter Seite der Cockpitoberplatte Material entfernt, damit ich dort Dinge ablegen kann, Handy, E-Zigarette etc. Außerdem hab ich noch einen USB Hub eingebaut, wo man die Ein/Ausgänge per Schalter aus-/anschalten kann. Ich fand die Idee gut diesen ebenfalls Plan in die Platte zu integrieren. Über dem Hub ist eine Holzplatte, um an die USB Stecker zu kommen. Außerdem habe ich noch zusätzliche Löcher in die Grundplatte geschnitten, um besser später an die Kabel kommen zu können. Auch hab ich die Halterung für das kleine Display über der Tastatur entfernt, weil ich endlich mein Tab A7lite wiedergefunden habe und somit auch gleich einen neuen Halter gebastelt habe, wo gerade der Kleber trocknen muss. 😊 Und es gab Post von Virpil aus Litauen und Tobii aus Schweden! 🥳🕺🎇 Als nächstes wird gespachtelt, sobald der Kleber trocken ist. Edit: Hab angefangen zu spachteln und ausbessern, aber ein Meister werde ich darin nicht. Komm mir vor wie ein Maurer der ne Wand verputzt. Da ist die Arbeit soweit ohne schleifen. Hab mir ein kleines Gimmick einfallen lassen, soll eine Holokarte in Kugelform darstellen. Unsere Milchstraße 🌌 Edit 2: Das 4. Probeliegen, ich glaub das Cockpit wird Premium! 😎 Vorne kommen demnächst Stützen für die Cockpitplatte, außerdem eine Bodenplatte für den Sitz und die Paddles. Dann wird es interessant, ich muss die Höhe des Joysticks nehmen, seinen Bewegungsspielraum, den Schubhebel und dann ermitteln wo ich Joysticks und Schubhebel installieren möchte. Außerdem kommen noch zwei Control Panel, welche ebenfalls untergebracht werden wollen und natürlich bestens erreichbar. Vielleicht warte ich lieber bis Virpil diese liefert um sicher deren Plätze zuzuordnen. Gruß und schönes Wochenende euch!3 Punkte
-
Dir ist Spaß wichtiger, als dich nach selbsternannten Vorgesetzten zu richten? Du pfeifst auf Ränge und Hierarchien, weil es davon im Real-Life schon genug gibt? Schön, dann haben wir schon etwas gemeinsam. Wir sind nicht unbedingt UEE treu, berauben oder attackieren aber keine anderen Spieler, solange sie keine Piraten sind oder es darauf anlegen. Wir möchten mit Euch zusammen Abenteuer erleben, egal wie dick die Schiffe dafür sein müssen. Welche Leidenschaft du auch im Spiel ausleben möchtest, bei uns findest du Gleichgesinnte. Außer Piraterie decken wir alle Bereiche ab, die dafür nötigen Schiffe stehen uns bereits mehrfach zur Verfügung, von der Dragonfly bis hin zu den großen Kalibern. Egal ob ihr unsere Flotte noch verstärken oder einfach im Team dabei sein möchtet. Kampf-Piloten sind auch immer gern gesehen Werde Teil unserer Community oder auch Mitglied bei Wild Bunch. Besuche uns unverbindlich auf unserem Discord mit über 500 Spielern. Wir freuen uns auf Dich! https://wild-bunch-sc.de/ https://discord.gg/HwNr7tPC2x Unsere **IDRIS-KILLER-MOLE** https://www.youtube.com/watch?v=dCaWyQcz1Js3 Punkte
-
3 Punkte
-
Laut alten Quellen sollte SQ42 ja nur 2015 fertig sein, also was machen schon die paar Jahre Verspätung? 😄 Wobei 2015 ein gutes Jahr ist, genau dort begann im Herbst die Entwicklung von Starfield. Nun mag SF und SQ42 doch einiges unterscheiden, aber man sieht was möglich ist wenn man sich mal auf das eigentliche Spiel konzentriert und nicht in Features verliert. CIG hatte 2020 695 Mitarbeiter, im Jahr darauf hat man das neue Studio in Manchaster eröffnet das für bis zu 1.000 Mitarbeiter ausreichen sollte, und sich auf 748 Mitarbeiter vergrößert. Quelle: https://cloudimperiumgames.com/blog/corporate/cloud-imperium-financials-for-20213 Punkte
-
Hi, offenbar war ich 4 Jahre nicht mehr hier. Ich bringe euch daher mal auf den neusten Stand. Aktuell haben wir 25 Mitglieds Organisationen, drei weitere sind derzeit in Gesprächen für eine aufnahme, 19 Verbündete Organisationen sowie 30 Freelancer Organisationen. Es ist noch immer unser Ziel: - einen neutralen Bereich rund um eine Raumstation bzw. ein Planetensystem aufzubauen. - Dieser neutrale Bereich soll dann allgemein von Organisationen und Spielern genutzt werden können um PVE und RP Events durchzuführen. - Das Projekt selbst wird in 4 Sportarten je 4 Arten von Turnieren anbieten sowie 4 unterschiedliche Flottenmanöver pro Monat oranisieren. Aktuell konzentrieren wir uns weniger auf Inhalte im Spiel, als darum eine breite Basis zu schaffen, damit wir sobald das Spiel soweit ist, dass wir die Rangers (ehemals als Projekt-Crew bezeichnet) aufbauen können, dies möglichst zügig umsetzen können. Das wir möchten im laufe von 1-2 Jahren ca. 250 bis 300 Planstellen 24 Stunden am Tag online halten. Zu diesem Zweck ist das Projekt weitflächtig aufgestellt mit Organisationen von West-, Ost-USA, Europa bis hin zu Korea und Neuseeland. Derzeit sieht unser Plan vor, das die Rangers zu beginn in Gruppen mit Freelancer-Organisationen koorperativ aktiv sein sollen. So stellen die Rangers Schiffe und eine Minimal-Crew und die Freelancer übernehmen die restlichen Positionen. Die erste Gruppe wird sich um den direkten Personentransport und das anwerben neuer Mitglieder kümmern, die zweite und dritte Gruppe haben die Wirtschaft im Blick, die vierte Gruppe ist eher für die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen zuständig und die fünfte Gruppe für das Erkunden und finden einer Heimat für unser projekt. Die Sechste und letzte Gruppe in der Vorbereitungsphase dient als Unterstützung und Aufbautruppe. Ich hoffe ihr bleibt unserem Projekt auch weiterhin gewogen. Hier noch die aktuellen Präsentationslinks: Teaser: https://drive.google.com/file/d/1oN52Th-23KTdpmOROYCZk8eCyU-Nzm44/view Detalierte Erklärung: https://drive.google.com/file/d/1xon_ZHr03xo3ruXG5wiYBQRofpQHM-YK/view Erklärung der Vorbereitungsphase: https://drive.google.com/file/d/1tM5UL6AQUWRVr-1WZVLC3szY8c_8Aub_/view2 Punkte
-
Kannste doch genauso gut nen altern 90Jahre-Aktenvernichter entkernen und grün ansprühen..hat vermutlich den selben Charme. 🤷♂️2 Punkte
-
2 Punkte
-
Moin zusammen, heute war mal endlich wieder mehr Sonne als Regen, so das ich mit meinem Cockpit auf die Terrasse gehen konnte, zum spachteln und schleifen. ☺️ Als Spachtelmasse nehme ich den Presto Polyesterspachtel 2K ohne Styrol. Zum Auftragen bin ich ganz gut mit Holzstäbchen, ähnlich wie Eisstiele zurecht gekommen. Sandpapier zu schleifen mit Körnung zwischen P100 fürs Grobe und später bis P3000 damit es schön glatt wird. Ecken bearbeite ich ganz gerne mit dem Dremel und Schleifhülsen. Der Spachtel braucht immer ca 1Std zu aushärten, danach wird geschliffen. Übermorgen habe ich nen Bautrupp bei mir im Haus, ich hoffe trotzdem nächstes Wochenende nochmal ein Update geben zu können. Gruß der Matt2 Punkte
-
Normal bei einer chemischen Reaktion. Ich habe früher mal 2 Komponenten Kleber/Schäume hergestellt, wenn eine Probe vom Expansionsharz im Becher angerührt wurde ist das so heiß geworden, den konnte man nicht mehr anfassen 😁 Der 1. Versuch wird doch immer Mist 😄 Hast du die Matten vorher nicht zurecht geschnitten gehabt? Ich hätte erstmal alles komplett zugeschnitten und eventuell sogar etwas mit beidseitigem Klebeband fixiert damit nichts verrutscht.2 Punkte
-
Hallo zusammen, mein Cockpit-Projekt macht fortschritte. 😊 Ich habe über Ostern unter Anderem die Halterungsfläche für mein Cockpit gebaut. Auf dem Tablet sollen später nützliche Programme wie vielleicht GameGlass, eine Trading App und was noch so kommen mag laufen. Die Halterung besteht aus zwei verklebten XPS Platten, welche hier angeschrägt werden, um einen steileren Winkel zum besser ablesen zu bekommen. So sieht das dann aus, das Tablet wird zirka 1cm vertieft sitzen, so das dieses dann plan drinnen liegt. Links ist die Bohrung für das USB Kabel. Leider hatte ich beim Fräsen einer falschen Linie gefolgt, hab das dann mit einem XPS Streifen ausgefüllt und eingeklebt, das sieht man später nicht! 😜 Hier ist die Rückseite der Cockpitplatte mit Winkelstücken zum Anwinkeln und Abstützen der Platte, in den Zwischenräumen laufen später die Kabel für Tastatur, Maus, Zusatzknöpfen und Schaltern. So sieht aktuell die Cockpitplatte von oben aus, neu ist wie bereits geschrieben die Tabletklonsole auf der linken Seite, außerdem habe ich rechts den Platzt für eine kleine Schalterkonsole eingezeichnet und schon mal vorgebohrt. Noch mal zu Erklärung, diese Platte ist quasi die formgebende Unterstruktur für das Cockpit. Es wird noch etwas gespachtelt zum ausbessern, geschliffen und eine "Haut" aus Glasfaser und Polyesterharz drauf kommen. Die Ausfräsungen für die Tastatur und Tablet, werde ich noch rundherum 2mm größer machen, da die Glasfaser ja zusätzlich aufträgt. Nebenbei hab ich die die Kanten der Grundplatte entschärft und abgerundet, Löcher für Kabel und Schalter gebohrt, sowie etwas Material an der Stelle wo die Tastatur sitzt abgenommen, damit die Tastatur später plan in der Platte liegt. Danach habe ich die Platte imprägniert mit zwei Schichten Klarlack. Ich konnte gebraucht einen Schlüsselschalter mit drei Stufen (aus, Zündung, Start), sowie einen Notfall Knopf (zum Beispiel für die Selbstzerstörung) besorgen. Mit einem USB-Controller werde ich diese später anschließen. Edit: Ein neues Bild zum Probeliegen, sieht schon ganz gut aus wie ich finde. 🙂 Gruß Matt2 Punkte
-
@Loki Hi, danke für den Gedankenanstoss 👍 Tatsächlich hab ich das, ich hatte mir mal in meiner Jugend sogenannte Lautsprecher Doorboards fürs Auto gebaut, aus einem Holzgerüst und dann Tücher und Epoxidharz drauf. Das wurde steinhart. Was meinst Du, erst spachteln und dann Kunstharz oder umgekehrt, wenn dann noch spachteln überhaut notwendig wird! 🤔 Hast Du Erfahrung mit Glasfasergewebe? Das ist doch so ein 💩 Zeug? Kenn die Dämmmatten noch von früher, das Zeug juckt, sticht und kratzt? Weiter geht es mit Bildern... Was darf in keinem Cockpit fehlen? Richtig ein Radio! 😎🎶 So gibt es immer Musik im Cockpit und anrufe kann ich auch annehmen. 😆 Ich habe hier für den Einschubrahmen Material entfernt und die Fläche angeschrägt, da die ganze Platte nach hinten ja höher liegt, so das das Radio später (hoffentlich) horizontal liegt. Der Rahmen wurde hier unten schonmal eingeklebt mit Montagekleber. Danach ging es an den Pyramiden bau, das Radio soll ja nicht oben frei rausschauen. Da sich das Material gut modellieren lässt, kann ich dann gut die "Pyramide" in Form bringen. Dann ging es zu einem weiteren probestellen, die drei Teile der "Pyramide" hatte ich hier schon etwas, mit der Japansäge, sowie mit einem großen, scharfen Küchenmesser in Form gebracht. Die Deckplatte der Pyramide hab ich bereits nach hinten abgeflacht, damit diese wieder oben in der Horizontalen liegt. Auch die Front der beiden äußeren Blöcke musste ich anschrägen, damit es mit dem Einschubrahmen bündig wird. Ich machte mir etwas Sorgen, ob das Radio in der Pyramide Wärmestau bekommen könnte, was wohl unwahrscheinlich ist, weil der Kühlkörper hinten sitzt und die Pyramide nach hinten offen. Aber ich fand die Idee der Lüftungsschlitze klasse und hab dann hier mit einer "Schablone" für die ersten Details gesorgt. Bei einem weiteren Probe, stellte sich heraus das ich irgendwie unkonzentriert war. Aber das macht nichts, das wird man später nicht mehr sehen. 🧐 Am erstmal letzten Schritt, habe ich alles verklebt und zum aushärten beschwert. Benutzt hatte ich dieses mal Sprühkleber, den ich noch gefunden hatte. Es stand zwar drauf auch für Styropor!, XPS ist ja was ähnliches (?). Weiß nicht ob der Kleber mit dem XPS reagiert hatte, aber es warf kleine Bläschen, als würd es kochen, aber gezischt hat es nicht. 😁 Bis Demnächst und danke für die Ideen. Gruß2 Punkte
-
Frohe Ostern!🥚Heute konnte ich etwas weiter basteln! 😊 Aus einer Sperrholzplatte mit schlanker 10mm Stärke habe ich eine Art Tischplatte gebaut, welche als Grundgerüst für die Tastatur und Maus Kombi dienen soll. Jetzt konnte ich erstmal probe sitzen um zu schauen wo die Tastatur und das Mauspad liegen sollten, um bequem im sitzen ohne vorbeugen an diese ran zu kommen. Natürlich wollte ich aber nicht nur einfach eine grade Tischplatte... Ich hatte noch aus einem anderen Projekt XPS Platten, das sind "Extruderschaumplatte" für unter anderem Wärmedämmung, welche aus "extrudiertem Polystyrol" bestehen 🤓, fragt mich nicht, ich lese das auch nur ab! 😁 Es lässt sich einfach mit einer feinen Säge, Cuttermesser, Heißmesser etc. bearbeiten und wird deshalb auch gerne im Modellbau, z.B. im Landschaftsbau verwendet. Auf dem Bild hatte ich eine Einpassung für die Tastatur gefräst welche nicht tiefer als 20mm sein durfte, ich hatte erst kein plan wie ich das anstellen sollte, bis ich auf die Idee mit meiner Oberfräse kam. Ich hatte nicht wirklich dran geglaubt das es funktioniert, aber dann ging das super gut, wie durch Butter. (Bis auf die rechte Ecke welche ich gleich als erstes versämmelte 🫣) Profitipp: Das Ding hat einen Anschluss für ein Staubsaugerrohr, nutzt es! Auch eine Staubmaske wäre vom Vorteil, ich hab beides nicht benutzt und mein Zimmer vollgesaut. Rechts hatte ich bereits eine Öffnung für das Mauspad geschnitten. Mit dem Heißmesser habe ich noch eine Öffnung für das USB Kabel geschnitten, der funktioniert wie ein Lötkolben etwa, es stinkt und man kann ganz schnell daneben schneiden, wenn man nicht aufpasst. Es sieht unförmig aus, ist aber später nicht zu sehen und ich möchte noch probieren die XPS Platte zu spachteln. Dann konnte ich die Tastatur einpassen, auf der Platte liegt noch eine "Japansäge", damit lässt sich die Platte gut sägen, selbst eine Stichsäge funktioniert gut. Feinarbeiten hatte ich dann mit dem Cutter und mit Schmirgelpapier gemacht. Da ich wie am Anfang geschrieben, keine gerade Platte wollte, habe ich diese mit ca 16° angewinkelt und mit der Japansäge geschnitten. Auch hier hatte ich gedacht, das es eventuell nicht sauber klappen würde, der dünne Rand ausreißen würde, aber nein ging auch erstaunlich gut. Ich hatte das erste mal eine XPS Platte bearbeitet, was anderes passendes hatte ich erstmal nicht im Haus, entweder es hätte geklappt oder halt nicht, learning by doing. Am Ende des heutigen Tages, hatte ich alles mal probegelegt und ich bin zufrieden. Was demnächst noch folgt ist eine kleine Einpassung eines Tablet mit 12,2". Ich hoffe Euch gefällt der kleine Baubericht?! Mir macht es zumindest spaß! 😊 Gruß Matt2 Punkte
-
Hi ich habe alle Releases Trailer seit dem Hangar Modul 2013 bis zu 3.22 in 2024 in einem Video zusammengefasst. Man kann hier die Entwicklung der letzten 11 Jahre sehen uns sich auch als außenstehender eine Meinung bilden ob Chris Roberts liefert was er versprochen hat. Als ich alles an einem Stük gesehen hatte war ich über die Sprünge zwischen 2.0 und 3.0 erstaunt, ich hatte ganz vergessen wie es damals war. Auch ist der Sprung von 3.0 zu jetzt deutlich sichtbar. Was waren für euch die Meilensteine der letzten Jahre der Star Citizen Entwicklung. Evolution of Star Citizen Alpha Release Trailers 2013 - 2024 #starcitizenalpha #starcitizenships (youtube.com)2 Punkte
-
Star Citizen wurd primär auf AMD Hardware hin optimiert (warum nur 🤭), also was solls ... Wieder ein aktuelles Video zum Thema spielen unter Linux: https://youtu.be/o6uBgD8Af2g2 Punkte
-
2 Punkte
-
Auf das Spiel bin ich eher durch Zufall gestoßen. Wer rundenbasierte Spiele wie XCOM oder Mutant Year Zero mag, wird seine helle Freude mit Miasma Chronicles haben. Eine in meinen Augen fantastische Grafik mit einem stimmungsvollen, postapokalyptischen Szenario. Die Story läßt einen neugierig bleiben. Ich kann es nur empfehlen, unerwartet geiles Spiel2 Punkte
-
All meine geliebten Stationen sind dann Geschichte, Babylon 5, Port Olisar, Mondbasis Alpha 1, der Todesstern 1-3 usw...............Echt traurig. 😢2 Punkte
-
Hab jetzt 15h drin verbracht, ganz grob an der Oberfläche gekratzt. Wie der Cid schon sagt, kein Vergleich zu sc, ist einfach grundlegend was anderes. Das setting ist gleich, das war's auch schon. Mein derzeitiges Fazit ist positiv, vielleicht nicht mit 10/10 Punkten, aber schon knapp davor. Wenn man sich etwas informiert hat und seine Spekulationen im Dorf gelassen hat weiß man was auf einen zukommt. Das storytelling ist jetzt nicht bombastisch, aber die Ideen und auch die kleinen quests sind wirklich spitze. Kleines Beispiel: Nebenquest Spoiler!!!!!!! keine große und Hauptstory relevante Quest, einfach eine zufällige Begegnung. Hab eine Nachricht von einer Basis in einem entfernten system bei einem x-beliebigen spacer gefunden und mich auf den Weg gemacht. Dazwischen bin ich bei einem Planeten vorbei gekommen der mich angefunkt hat , er habe ein Problem mit einem unbekannten Schiff im Orbit und das Schiff reagiert auf nichts, ich soll mir das Bitte anschauen. Vorher noch kurz runter auf den Planeten, musste das Schiff reparieren, könnte ja sein dass das Schiff im Orbit feindlich gesinnt ist und angreift. Unten am Planeten hat sich herausgestellt dass es dich um ein Luxus Urlaubsresort handelt mitten im Paradies, unfassbar schön dort, also richtig paradiesisch. Nach Gesprächen mit der Security, dem CEO vom Paradies und einen kurzen Spa hab ich mich dann gerüstet und bin rauf zum Schiff. Dann hat sich tatsächlich rausgestellt, das es sich um ein 200jahre altes Kolonie Generationen Schiff handelt dass einfach die komplette Entwicklung der Menschheit verschlafen hat weil es hält eben schon 200jahre unterwegs war. Die Dialoge dort waren fantastisch. Die Kolonisten standen im Zwist mit dem Urlaubsresort , beide wollten den Planeten haben. Grundsätzlich völlig absurd, ein 200 Jahre altes Schiff mit den vermeintlich letzten Erdenbürger (haben die zumindest gedacht) und einem luxus Urlaubsresort. Wie die Geschichte ausgeht müsst ihr selber herausfinden, aber das war so ein Moment den ich richtig toll gefunden habe. Ich wünsche mir mehr so zufällige Situationen, die mich komplett vom Kurs anbringen und Stunden beschäftigen.2 Punkte
-
Nach Sichtung des Videomaterials muss ich gestehen, dass ist eigentlich genau das, was ich mir vor 10 Jahren von SQ42 erhofft hatte. Auch wenn es am Anfang wohl den ein oder anderen Bug geben wird hat es einen Vorteil ... im Geggensatz zu SQ42 kann man es spielen 😅. Und mit ganz viel Glück bringt es CR etwas in Zugzwang ... wenn das Geld dieses Jahr von den Unterstützern zu Bethesda geht und nicht bei der Citizencon ausgeben wird.2 Punkte
-
Schiffe braucht es für SQ42 nicht. Ich bezweifle das CIG es verschenkt. Auch wenn wir meist nur das PU sehen, für CR ist SQ42 das Wichtigste und auch ein Hauptpfeiler zur zunkünftigen Monetarisierung. Und ohne monatliche Kosten müssen die Einnahmen aus derm Verkauf der Gamepackages kommen. Am ehesten kann ich mir auch vorstellen, dass es unterschiedliche Packages für SQ 42 geben wird, mit unterschiedlichen Preisen. Heutzutage gibt es doch immer ene Deluxeversion und eine Ultimate Version zusätzlich. Zudem sind viele große Publisher dabei, den Standardpreis bei 70 Euro etablieren zu wollen. Das bisherige Geschäftsmodell mit einem Pack und dem Preis ist also veraltet. Die lassen jetzt paar Wochen Ruhe reinkommen und bringen es dann teurer und in Versionen mit Cosmetics zurück, würde ich tippen. Und aus dem Shop nehmen sie es, damit sich dann keiner ärgert "oh man, gestern hab ich mir überlegt es mal zu kaufen und heute ist es teurer..hätte ich es blos gleich gemacht." Jeder andere würde dagegen die Erhöhung einfach offen vorher ankündigen, aber nicht Fettnapf-CIG... 🤣2 Punkte
-
Das dürften die Inkamauern an Orten wie Cusco sein, verwende mal das Stichwort "Sacsayhuamán" (ist eine Inkafestung) für deine Suche. Über die dürfte es einige Dokumentationen geben. Allerdings sind auch den Inkas einige Bauten eingestürzt, ihre Mauern waren gut, aber Mutter Natur ist öfter mal stärker. 🙂 Da dürftest Du nicht viel finden. Vieles was man dazu im Netz findet ist Unsinn, meist versucht man dann irgendwelche längst verschwundenen Vorkulturen damit in Verbindung zu bringen, aber vergisst das eine Kultur nicht einfach aus dem Nichts entstehen kann. Wenn Du etwas lesen willst: Tons Brúnes, Energien der Urzeit. Das Geheimnis der Bruderschaften, ISBN 978-3880650633 . Das Vorwort hat Erich von Däniken geschrieben, man ahnt also in welche Richtung das Ganze geht. Aber man muss nur den Aluhut fest auf den Kopf drücken. 🙂 Verdammt! Du hast mir also die Bundeslade auf EBay vor der Nase weggeschossen! 😄2 Punkte
-
Patch Notes V. 1.3.0 für PU 3.18x: 87 Neue Sounds 3150 Sounds insgesamt Spielzeit alles Sounds: 13 Stunden 51 Minuten !!!NEU!! ----------------------------------- Salvaging: [starte;beende]Verwertung;[starte;beende]Abbau; verwertung;abbau = Abbau Laser aktivieren Modul wechseln; Modul tauschen = Abbau Laser aktivieren Verwertungs Modus;Salvanging Modus;Verwertungsmodus = Salvaging Modus wechseln Zielmodus = Wechsel zwischen Gimbal und Fixed Mode Radio Infinity: Unitrader Archiv 2952 Das komplette Jahr 2952, jetzt im Archiv Änderung: ----------------------------------- Item Transfer wurde rausgenommen, da es mit 3.18 einen Move all Button gibt 😉 Die Berechnungen der Mauskoordinaten fand auf einen von mir erstellten Google Sheet statt. Dannach hab ich alle Koodrinaten in VA übertragen. Da es immer wieder vorkommt, das am Mobiglass geschraubt wird, ist es immens viel Arbeit, alles zu übertragen. Daher hab ich mir die Mühe gemacht, das diese Berechnungen nur noch in VA stattfinden. Deswegen haben sich die Mauskoordinaten Befehle grundlegend gändert. Für euch ändert das nichts, aber für mich ist es jetzt wesentlich einfach, Änderungen vorzunehmen 😉 Informations Netzwerk: ----------------------------------- Vulture Corsair Cutter C8R Piscess ----------------------------------- Bugfixes: Mauskoordinaten wurden nach Änderung der Position des Mobiglasses angepasst. ----------------------------------- Das war's mit diesem Patch^^ Viel Spaß mit Version 1.3.0 und PU 3.18x Euer Mc Cloud 2K92 Punkte
-
Bevor sich vielleicht jemand von den ganzen Code-Abschnitten abschrecken lässt, mag ich hier nur mal ergänzen, dass es dazu auch ein bequemes Tool gibt. Ladet dazu einfach den zugehörigen Launcher von den bereits verlinkten Seiten. Der kann nebenbei noch andere Sachen, z.B. Shadercache löschen. Hier boch ein anschauliches Video zu dem Projekt: 4.0 war vorgestern noch nicht für deutsch auswählbar, das wird sich sicher die Tage ändern. Bis dahin kann man wie beschrieben einfach den data-Ordner und die user.cfg ins 4.0-Preview Verzeichnis kopieren. Es gibt immer Textstellen/Namen (von neuen Schiffen), die noch nicht übersetzt sind. Daher tauchen dann ingame ggf. Variablenbezeichnungen statt Namen auf. Es ist aber i.d.R. erkennbar, was gemeint ist.1 Punkt
-
Ich selbst verwende Manjaro Linux, was auf Arch-Linux basiert. Auf Manjaro hast du grob das selbe OS, ist es aber für Multimedia etwas besser optimiert. Die Kernel sind im Grunde die selben, trotzdem laufen manche Treiber auf Manjaro deutlich besser. Ich persönlich habe den Plasma Desktop gewählt und finde der lässt sich prima anpassen. Ich verwende ebenfalls den Standard-Kernel 6.6, welcher für AMD Grafikkarten perfekt funktioniert. Für neue NVIDIA Karten empfehle ich einen höheren Kernel, Zwecks der neuen Funktionen. Meine Erfahrungen mit Star Citizen sind in etwa gleich. Die Performence auf den Monden ist hier auf Linux etwas besser, auch wenn es an einigen Stellen ruckelt. Bei mir lief der Test mit dem Vulkan-Treiber etwa 2 Wochen. Ließ sich gut spielen, sah mit Nebel und Licht sehr gut aus, die Temperaturen blieben stabil. Leider gibt es über Vulkan sowas wie ein Limit, was Objekte anbetrifft. Ich flog gegen unsichtbare Objekte, explodierte spontan irgendwo im All, Positionen von Objekten stimmten nicht mit der Anzeige überein usw. Ich spiele daher jetzt auf DX11 weiter, was ja auch sehr gut funktioniert. Meine Frau hat beinahe das selbe System und spielt auf Linux Mint. Das Problem mit Linux Mint ist, dass der Kernel immer noch auf 6.5 basiert und modernere Grafikkarten darunter nur bedingt laufen. Aber selbst mit einem absichtlich installierten 6.9er Kernel gibt es Probleme mit Star Citzien. Auf Planeten-Oberflächen, Monden und Hauptstädten kommt es zu extremen FPS Einbrüchen, was am nicht ganz kompatiblen Grafiktreiber liegt. Im All und auf den Stationen läuft alles prima und dann bei irgendeiner Mining Einrichtung gibt es plötzlich nur noch 15 FPS und weniger. Ich denke es liegt an Linux Mint, da passt etwas nicht. Der AMD Grafiktreiber ist irgendwie installiert und irgendwie auch wieder nicht. Steam Spiele laufen aber tadellos. Nur Star Citizen macht so ein paar Probleme. Eventuell werde ich auf dem Rechner meiner Frau mal eine Neuinstallation vornehmen oder sie überreden ebenfalls nach Manjaro zu wechseln.1 Punkt
-
weder ist das Spiel durchoptimiert, noch läuft es komplett nativ auf Vulkan. Performancevergleiche würde ich jetzt noch nicht anstellen1 Punkt
-
@Burton_Gustersorry für die späte Antwort, war nicht früher online. Es handelt sich um einen Extraction Shooter, den man sowohl im PvPe als auch PvE spielen kann. Es gibt aktuell zwei Modi. Der erste beinhaltet PvP und PvE, bei dem man auch von echten Spielern erschossen und gelootet werden kann. Beim zweiten Modi handelt es sich um einen PvE Modus, wo man zwar auch zusammen mit echten Spielern auf der Karte ist, aber nicht von echten Spielern erschossen werden kann und die können einen auch nicht looten. Auch dann nicht, wenn man von einem NPC erschossen wurde und die eigene Leiche noch herumliegt. Man selber kann seine Leiche allerdings looten und somit Ausrüstung wieder zurückholen, aber immer nur die letzte Leiche. Wenn man also ein zweites mal stirbt bevor man seine Leiche looten konnte, ist die erste Leiche mit der entsprechenden Ausrüstung weg. Ansonsten ist das aktuelle Spielprinzip so, dass man im Lager bei den verschiedenen Händlern Aufträge bekommt und nach erfolgreichem Abschluss bekommt man Belohnungen und steigert seinen Ruf bei den entsprechenden Händlern, was dann stufenweise zu besserer kaufbarer Ausrüstung und besseren Belohnungen führt.1 Punkt
-
Alter, wird ja richtig "fett" das Cockpit 😄 genau mein Geschmack und das Gimmick ist eine geile Ergänzung auch wenn es fast ein bisschen untergeht. Einziges, wo ich mir ein bisschen unschlüssig bin, wie es sich im finalen Produkt machen wird ist tatsächlich das Radio. Sorry! 😛 Denke da hätte sich ein kleiner Moniceiver besser gemacht. *duck* Aber ich warte erstmal das fertige Produkt ab, bevor ich mir ein finales Urteil erlaube. 😉 Danke für die Mühe den Thread up2date zu halten, finde ich super von dir!1 Punkt
-
Nur so als Anregung, ich glaube mit den Fasern solltest du nach Möglichkeit nach draußen wandern und auch an eine vernünftige Maske denken... aus meinen Zeiten des Auto "basteln" hab ich da im Kopf, das es gesundheitlich gar nicht so ohne ist wenn man das auf die leichte Schulter nimmt. Die Lunge freut sich über die Fürsorge 😄1 Punkt
-
Jup, sollte man schon mit Handschuhen arbeiten. Eventuell reicht auch schon ein Strukturlack für eine gute Oberflächenhärte, muss man testen. https://www.aweo.de/Warnex-Strukturlack-schwarz-1-kg1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich bin mittlerweile auch schon etwas mehr als 10 Stunden im Spiel unterwegs. Der Anfang ist etwas träge ( typisch für Bethesda ), aber wenn dann einmal alles ins Rollen kommt, macht das Spiel ( mir zumindest ) richtig Spaß. Nicht alles ist Gold was glänzt, das wissen wir alle, aber wenn das Grundgerüst schon mal gut funktioniert, dann kann es in Zukunft nur noch besser werden. Ich musste schon oft schwer schlucken oder einfach drauf los lachen, weil das Spiel einen so überraschen kann, was die Story, Nebenquests und Zufallsmissionen angeht. Die Story lasse ich aktuell mehr oder weniger auf der Seite liegen, und lasse mich von einer Nebenquest in die nächste treiben. Überall ist etwas zu entdecken, jede Menge Loot, so viele Charaktere die man auf dem Weg trifft. Manchmal vergeht so viel Zeit, und man hat gar nicht viel geschafft, aber man wird mit Erfolg und Fortschritt verwöhnt, was mir in SC so so so sehr fehlt. Die Spiele unterscheiden sich in folgenden Punkten SC SF Mehrspieler: JOP NOP Ladezeiten: NOP JOP Simulation: JOP NOP Ansonsten haben wir ein tolles Rollenspiel in einem sehr angenehmen Science-Fiction-Universum. Die Story und Geschichten sind glaubhaft gestaltet und vielfältig. Wenn man sich auf Starfield einlassen kann, hat man hier sicher 50 bis 200h+ seinen Spaß. Dazu kommt der Mod Service. Den habe ich schon sehr in Fallout 4 gefeiert, und wenn der erst richtig läuft, dann kann man sein Spielerlebnis noch einmal erweitern. Besonders mag ich die Freiheit Entscheidungen selber treffen zu können, die sich dann auch mehr oder weniger auf das weiter Spielgeschehen auswirken können. Aktuell gebe ich SF 8/10 Punkte. Das Spiel ist mit meinem Rechner in 1440p ohne große Framedrops mit 60FPS in Ultra zu genießen RTX 4070ti 13700k 64 GB DDR51 Punkt
-
1 Punkt
-
Ne das Schnäppchen hab ich gemacht. Allerdings noch nicht geöffnet, wollte das Autogramm von Dr. Henry Walton Jones Jr. nicht beschädigen was ungünstig draufgeklebt ist 😁1 Punkt
-
1 Punkt
-
Aber, aber.... aber ich hab doch diese Doku von Prof. Dr. Dr. R. Emmerich, wo eindeutig zu sehen ist, dass die Pyramiden Startsockel für Raumschiffe sind?! ^^1 Punkt
-
Erstmal herzlich willkommen! Das Problem ist kurios, davon habe ich noch nie etwas gehört. Und du hast ganz sicher ein Gamepackage für SC und nicht nur ein Schiff oder ein Gamepackage für SQ42?? Du hast auch kein ursprüngliches Gamepackage eingeschmolzen und dir dafür ein anderes Schiff gekauft? Prüfen kannst du das auf https://robertsspaceindustries.com/ >>> oben rechts auf Account gehen. Dort gehst du auf "My Hangar" und filters nach "Game Packages". Dort musst du schauen, dass auch mindestens eins für Starcitizen dabei ist und nicht nur eines für SQ42!1 Punkt